Zug der Erinnerung
Ein Projekt deutscher Bürgerinitiativen
In Kooperation mit:
70 Jahre nach dem deutschen Überfall auf Polen wird das Ausmaß der dort begangenen Massaker noch immer beschwiegen. Zu den Millionen Opfern, die Polen zu beklagen hat, gehören mehrere zehntausend Kinder und Jugendliche. Das Foto zeigt eine polnische Familie bei ihrer Vertreibung. Wer als "rassisch minderwertig" galt, wurde in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau verschleppt. Allein aus der Region Zamość deportierten die Besatzer über 110.000 polnische Einwohner, um Platz für Deutsche zu schaffen.
Etwa 4.500 polnische Kinder ("wiedereindeutschungsfähig") wurden ihren Familien geraubt, ins "Altreich" verschleppt und zwangsadoptiert. Von den deutschen Vertreibungsverbrechen und Verschleppungen nahm die westliche Öffentlichkeit jahrzehntelang kaum Notiz. Sie sind bis heute ungesühnt. Mit bescheidenen Mitteln trägt der "Zug der Erinnerung" zur Hilfe für die Überlebenden aus Zamość bei.
Wir veröffentlichen Auszüge aus der geheimen "Arbeitsanweisung für das Polensammellager Zamość anläßlich der Aussiedlungen im Kreis Zamość" vom 21. November 1942.
"1.) Die Polen werden mittels Treck bzw. LKW dem Sammellager zugeführt (...) 3.) Die Schleusung der Polen hat in der bisher üblichen Weise zu erfolgen, d.h. sämtliche Polen werden vorerst karteimäßig erfaßt (...) :
WE = Wiedereindeutschungsfähig
AA = Arbeitseinsatz Altreich
RD = Rentendörfer
Ki = Kinderaktion
AG = Arbeitseinsatz Generalgouvernement
KL = Lager Birkenau
(...) Die Transporte für den Arbeitseinsatz nach Berlin und nach (Auschwitz-) Birkenau haben jeweils 1.000 Personen zu umfassen und müssen von einem Begleitkommando 1:15 bewacht werden."
Anna Burda aus der Region Zamość wurde im KZ Auschwitz als Häftling Nr. 34297 geführt. Das auf dem Kopf stehende Dreieck ihrer Häftlingskleidung weist sie als Polin aus. Der Laufzettel über eine Blutprobe auf Malaria ist das letzte Dokument, das von Anna blieb. Das Mädchen wurde 1944 in das Frauenlager Ravensbrück verlegt. Dort verliert sich ihr Weg. Anna kehrte nicht zurück.
Quelle: Helena Kubica: The Extermination at KL Auschwitz of Poles Evicted from the Zamość Region in the Years 1942-1943. Auschwitz Birkenau State Museum 2006.